Beleuchtungslösungen für industrielle Anforderungen
Effizient. Robust. Passgenau.
So funktioniert’s bei uns
In vier Schritten smarter werden
Schritt 1
Füllen Sie unser Kontaktformular aus
Schritt 2
Wir rufen Sie zurück
Schritt 3
Wir besichtigen die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen persönlich
Schritt 4
Wir entwickeln Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt sind
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Welche Beleuchtung ist für Arbeitsplätze in Werkstätten geeignet?
Für Werkstatt-Arbeitsplätze eignen sich LED-Leuchten mit hoher Farbwiedergabe (CRI > 80) und neutralweißem Licht (4.000–5.000 K). Direktes, blendfreies Licht über der Arbeitsfläche sorgt für optimale Sicht und Sicherheit. In Bereichen mit Maschinen oder Präzisionsarbeiten empfiehlt sich zusätzliche zonierte Beleuchtung.
Wie viele Lumen werden für die Hallenbeleuchtung benötigt?
Die empfohlene Lichtstärke für Lagerhallen liegt bei ca. 100–300 Lux, für Produktionshallen je nach Tätigkeit bei 300 bis 750 Lux. Das entspricht etwa 150 bis 1.000 Lumen pro Quadratmeter, abhängig von Raumhöhe und Nutzung. Eine detaillierte Lichtplanung sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung und normgerechte Ergebnisse.
Welche Anforderungen gelten für die Beleuchtung in Werkstätten?
Die Beleuchtung muss ausreichend hell, blendfrei und auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt sein. Besondere Anforderungen gelten für sicherheitsrelevante Bereiche, wie z. B. Maschinenarbeitsplätze. Wichtig sind gleichmäßige Ausleuchtung, Schattensicherheit und eine gute Farbwiedergabe.
Welche Vorschriften gelten für die Werkstattbeleuchtung?
Die wichtigsten Vorgaben finden sich in der Norm DIN EN 12464-1, die die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen regelt. Zusätzlich sind Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zu beachten. Diese schreiben unter anderem Mindestbeleuchtungsstärken, Blendbegrenzung und Wartung vor.