Unsere Leistungen im Energiecontrolling für Unternehmen
Transparenz, Optimierung und Nachhaltigkeit
So funktioniert’s bei uns
In vier Schritten smarter werden
Schritt 1
Füllen Sie unser Kontaktformular aus
Schritt 2
Wir rufen Sie zurück
Schritt 3
Wir besichtigen die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen persönlich
Schritt 4
Wir entwickeln Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt sind
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Warum ist Energiecontrolling für Unternehmen wichtig?
Energiecontrolling ermöglicht Unternehmen eine transparente, kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs – insbesondere des Stromverbrauchs. Es schafft die Grundlage, um Einsparpotenziale gezielt zu erkennen, Betriebskosten zu senken und die Energieeffizienz systematisch zu verbessern.
Welche Daten werden im Energiecontrolling erfasst?
Im Energiecontrolling werden folgende Daten erfasst:
- Stromverbrauch (gesamt und nach Anlagen/Bereichen)
- Energieverbrauch anderer Medien (z. B. Gas, Wärme, Wasser)
- Lastgänge und Lastspitzen
- Leistungs- und Betriebszeiten von Maschinen
- Temperatur- und Klimadaten (z. B. für Gebäude oder Kühlung)
Wie schnell lohnt sich die Einführung eines Energiecontrollingsystems?
Die Einführung eines Energiecontrollingsystems lohnt sich häufig bereits nach 12 bis 24 Monaten – abhängig von Unternehmensgröße und Verbrauchsstruktur. Durch die frühzeitige Erkennung von Einsparpotenzialen beim Stromverbrauch und gezielte Optimierungen lassen sich Energiekosten deutlich senken. Zusätzlich hilft Energiecontrolling, Lastspitzen zu vermeiden und ineffiziente Anlagen zu identifizieren.
Wie funktioniert ein Energiecontrolling-System in der Praxis?
Ein Energiecontrolling-System erfasst laufend den Strom- und Energieverbrauch im Unternehmen. Messgeräte oder Smart Meter liefern präzise Verbrauchsdaten, die zentral ausgewertet werden.
So lassen sich Einsparpotenziale erkennen, Lastspitzen vermeiden und gezielte Maßnahmen zur Energieoptimierung umsetzen.